Sperrwerke
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tide-Sperrwerke — Huntesperrwerk bei Elsfleth Sperrwerke sind im Wasserbau Querbauwerke in einem Tidefluss, also einem Fluss, dessen Wasserstand aufgrund der Gezeiten stark schwankt. Diese Querbauwerke haben Öffnungen, die bei Bedarf geschlossen werden können, um… … Deutsch Wikipedia
Hochwasser in Bremen — Lage der Stadt Bremen in der Bundesrepublik Deutschland Historische Sturmfluten am Bremer Hauptpegel mit Werten über Normalnull … Deutsch Wikipedia
Sperrwerk — Huntesperrwerk bei Elsfleth Sperrwerke sind im Wasserbau Querbauwerke in einem Tidefluss, also einem Fluss, dessen Wasserstand aufgrund der Gezeiten stark schwankt. Diese Querbauwerke haben Öffnungen, die bei Bedarf geschlossen werden können, um… … Deutsch Wikipedia
Sperrmechanismen — bewirken eine Bewegung nur in einem Sinne und hemmen sie im andern. In den meisten Fällen wird dies durch Sperräder (s.d.) erreicht. Diese Mechanismen werden auch laufende Sperrwerke genannt. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Sperrwerke, das… … Lexikon der gesamten Technik
Nordseefischen — Die Nordsee ist ein durchschnittlich 94 Meter tiefes Randmeer des Atlantischen Ozeans im nordwestlichen Europa. Das Schelfmeer ist auf drei Seiten von Land begrenzt und öffnet sich trichterförmig zum nordöstlichen Atlantik. In einem 150 Kilometer … Deutsch Wikipedia
Nordseeküste — Die Nordsee ist ein durchschnittlich 94 Meter tiefes Randmeer des Atlantischen Ozeans im nordwestlichen Europa. Das Schelfmeer ist auf drei Seiten von Land begrenzt und öffnet sich trichterförmig zum nordöstlichen Atlantik. In einem 150 Kilometer … Deutsch Wikipedia
Elbe — Flussverlauf Daten Gewässerkennzahl … Deutsch Wikipedia
Este (Fluss) — Este Die Este bei KakenstorfVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Labe — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Elbe An der unteren Mittelelbe bei Dömitz Daten … Deutsch Wikipedia
Landhagen — Wälle und Graben der Klever Landwehr Karte der Frankfurter Landwehr … Deutsch Wikipedia